-
Sobald Sie in Ihrem Unternehmen Budgetverantwortung tragen, kommen Sie unweigerlich mit (Finanz-)Controlling in Berührung. Dabei wird eine sehr fachspezifische Sprache verwendet. Ist die Plan / Ist-Abweichung die gleiche wie die Soll / Ist? Warum ist der Bilanzgewinn nicht die Kenngröße für die jährliche Performance? Was könnte der Grund sein, dass ein Unternehmen trotz eines Gewinnes seine Kapitalgeber unzufrieden stimmt oder gar in die Insolvenz schlittert?
Dieses Seminar schafft die Grundlage für das Verstehen der Grundsätze und Denkweisen im Controlling. Es werden sowohl die strategischen als auch die operativen Controlling-Instrumente intensiv behandelt. Sie lernen die finanz- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge kennen und können damit die Anforderungen der Controlling-Abteilung wirkungsvoll und effizient umsetzen.
Darüber hinaus sehen wir, welche Kosten welchen Einfluss auf die Ergebnisrechnung und damit auf Ihre eigene Erfolgsmessung haben. Welche Zahlen brauchen Sie, um fundierte Entscheidungen treffen zu können? Wir besprechen die Möglichkeiten, Controlling-Instrumente für Ihren eigenen Wirkungsbereich gewinnbringend einzusetzen.
-
- Den Controlling Prozess im Unternehmen, die strategischen und operativen Instrumente und Fachbegriffe verstehen
- Finanzkennzahlen richtig interpretieren sowie
- Die Qualität der Entscheidungen erhöhen.
-
Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die keine Controlling-spezifische Ausbildung absolviert haben und Kenntnisse im Controlling für ihre alltägliche Arbeit benötigen bzw. alle am Thema Interessierte.
- Die Seminarinhalte werden in Form von Trainerinputs, Einzel- und Gruppenarbeit und konkreten Fallbeispielen vermittelt – stark interaktiv und orientiert auf die praktische Umsetzung des Gelernten in der täglichen Arbeit.
Ihr Trainer: Mag. Walter Kriegl
-
2 Tage
-
1.490 EUR inkl. Ust