Investitionsentscheidungen optimieren
Setzen Sie Ihre Budgetmittel bestmöglich ein!
-
Viele Industrieunternehmen sind Meister der Serienproduktion. Sobald es zu Projekten kommt, werden oftmals unterschiedliche Projektmanagement-Tools nach persönlichen Präferenzen eingesetzt, die in Folge zu einer unzufrieden stellenden Abwicklung beitragen. Nachdem Projekte außerhalb der systematisieren Routinen und damit Kernkompetenz liegen, ist es in der Regel nicht einfach, sie auf Unternehmensebene im Auge zu behalten. Das kann zur Freigabe und Durchführung von falschen Projekten führen.
Auf der anderen Seite kann es vorkommen, dass den Projektleitern die genauen Erwartungen der Stakeholder unklar sind. Darüber hinaus können lange und unklare Entscheidungswege bzw. unstrukturierte Prioritätensetzung hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen schwierige Rahmenbedingungen für die Projektverantwortlichen darstellen.
Im Seminar lernen Sie die Instrumente für eine professionelle Steuerung kennen, womit Sie verhindern, falsche Projekte abzuwickeln. Aus Business-Sicht stellen Sie sicher, erstens die richtigen auf Schiene zu bringen und halten und zweitens gemäß Best Practice durchzuführen. Dazu werden die einzelnen Bestandteile von Project Governance erörtert. Ausgehend von unternehmensweit gültigen Standards für unterschiedliche Projekttypen sowie Entscheidungsstrukturen werden Kriterien für die Definition von Verantwortlichkeiten und Erwartungen definiert. Zudem wird auf Methoden eingegangen, wie die notwendigen Unterlagen zeitgerecht in der definierten Qualität zur Verfügung stehen können. Wege für die enge Verzahnung mit der Corporate Governance und den Unternehmensplanungsprozessen werden aufgezeigt.
Nachdem Projekte signifikante finanzielle Mittel beanspruchen und Ressourcen binden ist die Maximierung des „Business Values“ oberstes Ziel. Ein Fokuspunkt im Seminar ist der Aufbau des Business Cases über den gesamten Lebenszyklus. Damit Sie sicherstellen, den Benefit der eingesetzten Mittel im Sinne der Unternehmensstrategie zu optimieren.
-
- Die Prinzipien, den Anwendungsbereich und die Benefits von Project Governance kennenzulernen
- Die organisatorischen Voraussetzungen zu verstehen
- Die Herausforderungen im eigenen Unternehmen zu analysieren
- Eine Grundstruktur für effektive und effiziente Project Governance zu entwerfen
-
Projektmanager, kaufmännische Verantwortliche, (Investment-)Controller bzw. Controlling-Leiter, interessierte Senior Manager
-
Die Seminarinhalte werden in Form von Trainerinputs, Einzel- und Gruppenarbeit und konkreten Fallbeispielen vermittelt – stark interaktiv und orientiert auf die praktische Umsetzung des Gelernten in der täglichen Arbeit.
Ihr Trainer: Mag. Walter Kriegl
-
1 Tag
-
890 EUR inkl. Ust